Rund ums Ehrenamt – Remote Volunteering

Wenn man an Ehrenamt denkt, hat man oft Aktivitäten im Kopf, die außer Haus bei gemeinnützigen Organisationen oder speziellen Einrichtungen stattfinden. Neben der Verbindung zu einem bestimmten Ort kommt nicht selten eine Zeitvorgabe zum Ehrenamt, da sich dieses an Öffnungszeiten oder der Verfügbarkeit anderer Menschen orientiert. Eine gute Alternative bietet hier Remote Volunteering.

In diesem Artikel zeigen wir verschiedene Formen von sozialem Engagement auf, welches sich “remote” / „aus der Ferne“ / dem eigenen zu Hause durchführen lässt und dabei sogar häufig mit zeitlicher Flexibilität einhergeht. Dabei ist Remote Volunteering jedoch nicht mit Online Volunteering gleichzusetzen – man kann sich auch offline engagieren, ohne pysisch anwesend zu sein. Vor allem bieten sich die vorgestellten Aktivitäten in Zeiten der aktuellen Pandemie an, da im Hinblick auf zwischenmenschliche Begegnungen besondere Vorsicht geboten ist. Wir haben die Formen von Remote Volunteering in vier Gruppen aufgeteilt, um das Thema strukturierter darzustellen und die Unterschiede zwischen den Formen zu verdeutlichen.

 

1 Modell über die verschiedenen Arten von Remote Volunteering

Online Engagement

Ehrenamt kann auch gänzlich online funktionieren. Häufig handelt es sich hier um Tätigkeiten, mit denen man durch sein Ehrenamt im Internet direkt einen positiven Effekt erzielt. Dabei können diverse Interessengebiete angesprochen werden. Am bekanntesten sind hier Aktivitäten wie Onlinekurse, Mentoring oder Übersetzertätigkeiten.

Manchmal kann man sich durch Online Volunteering auch indirekt einen positiven Beitrag leisten und Organisationen bei Online-Veranstaltungen in Sachen technischem Support, Planung oder Moderation helfen.

Beispiele:

  • Sprachunterricht / Nachhilfe geben / Vorlesen
  • Sport-/ Tanztraining führen
  • Beratungsgespräche
  • Mentoring / Coaching
  • Online-Unterhaltung (Quiz und andere Gesellschaftsspiele)
  • Petitionen unterschreiben

Voraussetzungen:

Da vor allem bei direkt-wirkenden Aktivitäten zwischenmenschliche Beziehungen im Spiel sind, empfiehlt es sich hier offen für soziale Interaktionen zu sein. Wenn es dazu noch um regelmäßige Veranstaltungen mit demselben Personenkreis handelt, ist auch auf Seiten der Freiwilligen ein regelmäßiges Engagement gewünscht – so lässt sich einfacher eine Beziehung zwischen den Teilnehmern aufbauen und die Wahrscheinlichkeit für Fortschritte wächst. Bei einmaligen Veranstaltungen ist dieser Punkt nicht zwingend notwendig.
Außerdem sollten die Freiwilligen eine gewisse Identifikation für das Tätigkeitsfeld der Organisation mitbringen, welche sie unterstützen. Gegenebenfalls werden auch besondere Fähigkeiten oder Kenntnisse gefordert – das betrifft vor allem Ehrenamt im pädagogischen Bereich.

 

Hybrides Engagement

  • Online-getriebenes Engagement mit „Offline-Wirkung“

Diese Art von Ehrenamt hat oftmals einen indirekten Charakter in Bezug auf die Haupttätigkeit der gemeinnützigen Organisation. Anstatt direkt an der „Mission“ der Organisation mitzuwirken, geht es vielmehr darum, diese durch eure online Aktivitäten in ihrem Betrieb zu unterstützen.

Beispiele:

  • Homepage erstellen / anpassen / optimieren
  • Websitefunktionalität testen
  • Social Media Auftritt führen / Public Relations
  • Texte übersetzen / Korrekturlesen
  • Datenbanken pflegen

Voraussetzung:

Abhängig von der Tätigkeit, welche ihr für die Organisation eurer Wahl durchführen wollt, sind ggf. besondere Fähigkeiten oder Kenntnisse notwendig. Das können Themen wie Programmieren, Social Media, Graphic Design oder Online Makreting sein. Allerdings könnt ihr bei einfachen Tätigkeiten auch ohne bestimmte Kenntnisse helfen – ein Beispiel wäre hier das Testen von Homepages oder Korrekturlesen auf der Website der Organisation.
Ob mit oder ohne besondere Skills: wichtig ist hier, dass ihr sorgfältig arbeitet und im Sinne der Organisation denkt. Es hilft, wenn ihr euch mit der Organisation identifizieren könnt und diese versteht, um ggf. authentische Inhalte oder passende Designs zu erarbeiten. Die Tätigkeiten sind oft mit bestimmten End-Termine (z.B. Launch der Homepage) verbunden und erfordern daher eine gewisse Verantwortungsbereitschaft und eine Verpflichtung. Auf der anderen Seite ist es den Helfern meist frei überlassen, wann und wie intensiv sie an den Aufgaben arbeiten, solange das Endergebnis den Erwartungen der Organisation entspricht.

 

  • Offline-getriebenes Engagement mit „Online-Wirkung“

Eine weitere Hybrid-Lösung betrachtet Online- und Offline-Engagement in die gegensätzliche Richtung. Mit offline Aktivitäten unterstützt ihr Organisationen bei ihren die Aufgaben mit digitalen Inhalten. Ihr nehmt dadurch zwar nicht direkt an der Haupttätigkeit der Organisation teil, ermöglicht aber effektiveres Auftreten in ihrem sozialen Engagement.

Es handelt sich oft um einmalige / projektbezogene Tätigkeiten, die ein definiertes Ende haben. Beispielsweise kann das die Digitalisierung von alten Büchern oder das Aufnehmen von Produktfotos für einen Online Shop sein. Der Vorteil bei dieser Art von Ehrenamt ist, dass sich die Tätigkeiten mit der persönlichen Verfügbarkeit arrangieren lassen und diese auch keine langfristige Verpflichtung über mehrere Projekte erfordern.

Beispiele:

  • Texte / Bücher / Bilder einscannen und digitalisieren
  • Fotos schießen für Homepages / Blogs oder Online Shops
  • Interviews führen für eine Studie / Blogartikel

Voraussetzung:

Oft handelt es sich in dieser Kategorie um Tätigkeiten, bei denen Mobilität und ggf. geografische Kenntnisse helfen. Da es hierbei zudem auch um Inhalte geht, die in Folgeschritten digitalisiert werden, spielt technisches Equipment eine große Rolle. Diese müsst ihr für euer Ehrenamt jedoch nicht extra erwerben – im Idealfall werden diese euch durch die Organisation gestellt oder ihr könnt euch welches leihen

 

Offline Engagement

Ihr könnt euch auch komplett ohne online Aktivitäten für soziale Zwecke engagieren und Organisationen aus der Ferne unterstützen. Es handelt sich hierbei zum Beispiel um manuelle Aufgaben oder Handarbeiten, welche ihr für die Zielgruppe der gemeinnützigen Organisation herstellt. Das kann vom Schreiben von Grußkarten über das Kuchenbacken bis hin zum Häkeln von Wintermützen gehen.
Diese Tätigkeiten bieten sich auch für Leute an, die nicht unbedingt den Drang haben, sich nur unter gleichgesinnten sozial zu engagieren. Diese Art von Ehrenamt lässt sich in der Regel auch alleine und zu flexiblen Zeiten durchführen. Außerdem sind viele solcher Aktivitäten mit einmaligen Aktionen / Anlässen verbunden und erfordern daher kein regelmäßiges Engagement über einen längeren Zeitraum.

Beispiele:

  • Post-/ Grußkarten zu besonderen Anlässen für z.B. Kranke/ Waisenkinder / Senioren schreiben
  • Handgemachte Produkte spenden (z.B. Wintermützen für Obdachlose häkeln)
  • Kaputte Geräte von z.B. Vereinen zu Hause reparieren
  • Müll sammeln
  • Spendenaktionen unterstützen
  • Dinge reparieren

Voraussetzung:

Je nach Aufgabe können besondere Fertigkeiten (wie z.B. häkeln) von Vorteil sein.
Da die Produkte / Erzeugnisse zentral bei den Organisationen gesammelt werden und dann an die Empfänger verteilt werden, kann eure Mobilität für die Übergabe eurer gefertigten Teile von Vorteil sein. Sicherlich gibt es hier aber auch Lösungen, falls ihr keine Möglichkeit zum Transport habt.

 

Im nächsten Artikel aus der Reihe „einfach helfen“ zeigen wir an konkreten Beispielen, welche Möglichkeiten/Organisationen es für die beschriebenen Formen gibt und wie ihr euch auch aus der Ferne engagieren könnt – ganz egal ob online oder offline.

Weitere Beiträge findet ihr in unserem Blog.

1 Gedanke zu „Rund ums Ehrenamt – Remote Volunteering“

  1. Pingback: Blog - Einfach helfen - Remote Volunteering

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert